DAUERPARKER

„Dauerparker“ – Eine Betonskulptur mit Kultstatus

Was ist ein Manta ohne Spoiler? Genau – defekt. Doch dieser hier braucht keinen. Kein Fuchsschwanz, keine Rallye-Streifen, und trotzdem erkennt ihn jeder: Der „Dauerparker“ von Matthias Braun ist eine betongewordene Hommage an eines der ikonischsten Kultautos Deutschlands.

Ein Denkmal aus Beton für eine automobile Legende

1,67 m breit, 1,33 m hoch und 4,45 m lang – in seinen Abmessungen entspricht der „Dauerparker“ einem echten Opel Manta B. Nur beim Gewicht hat Braun sich vertan. Während das Original mit knapp über einer Tonne noch relativ leicht war, bringt sein Beton-Zwilling satte 13,5 Tonnen auf die Waage.

Der Manta B wurde schnell mehr als nur ein Auto. Er wurde ein Symbol einer ganzen Generation, brachte es auf die große Leinwand und avancierte zum Kultobjekt der 80er-Jahre. Wer ihn nicht auf der Straße sah, erlebte ihn im Kino:

 „Manta, Manta“ – mit Til Schweiger als legendärem „Berti“, der den Manta endgültig zum Publikumsliebling machte. Inzwischen sogar in der Fortsetzung zu sehen.

 „Manta – Der Film“ – eine Hommage an die Faszination rund um das Auto.

 „New Kids“ – eine holländische Serie, die den Manta als Teil ihrer Trash-Kult-Ästhetik feierte.

Und auch im Motorsport machte der Manta Geschichte – als Dauerbrenner auf den Rennstrecken.

Matthias Braun – Zweite Spur in Rüsselsheim

Mit dem „Dauerparker“ hinterlässt der Würzburger Künstler und Architekt Matthias Braun bereits zum zweiten Mal seine Spuren in Rüsselsheim. Man begegnet seinem Werk nicht nur am Kunstpfad Mainvorland, sondern auch im Malerviertel, wo er mit seiner Installation „Balkonien“ einen Kunstwettbewerb der Gewobau gewann.

Brauns Arbeiten zeigen: Kunst kann urbane Kultur reflektieren, Denkanstöße liefern – oder einfach verdammt gut aussehen.

Warum der Manta? Warum nicht ein GT oder Kapitän?

Natürlich könnte man sich fragen: Warum wurde ein Manta zum Denkmal und nicht ein Opel GT oder ein Kapitän? Die Antwort ist einfach:

Kein anderer Opel stand so sehr für eine eigene Szene, für ein Lebensgefühl, für eine Generation.

Der Manta B ist für mich persönlich die perfekte Wahl, denn er symbolisiert nicht nur Automobilgeschichte, sondern auch einen ganz besonderen Zeitgeist:

 1975 – 1988: Der Produktionszeitraum des Manta B fällt genau in eine Ära, in der sich viel in Rüsselsheim bewegte.

 1983: In dieser Zeit entstand die Künstlertruppe „Die Wendemaler“, rund um Martin Kirchberger und Uwe Wenzel, die eine neue junge Kunstszene in der Stadt prägten.

Proteste gegen die Startbahn West: Rüsselsheim war nicht nur ein Opel-Standort, sondern auch ein Ort des Widerstands und des Wandels.

Diese Jahre stehen für mich für Freiheit, für Aufbruch, für kreative EnergieEinen Spirit, den ich mir heute zurückwünsche, um ihn selbst zu erleben.

Denn manchmal ist es nicht nur ein Auto. Manchmal ist es ein Symbol für eine ganze Generation. 

Individueller POI

Standort

Lädt…

 

 

Nach oben scrollen