
Die Berlinsäule in Rüsselsheim – Ein Zeichen der Verbundenheit zwischen Berlin und Rüsselsheim
Die Berlinsäule, einst als Bärenmonument am Berliner Platz errichtet, steht heute am Ende der Frankfurter Straße und markiert symbolisch den Übergang ins Berliner Viertel. Dieses Denkmal, das eine enge Verbindung zwischen Rüsselsheim und Berlin herstellt, trägt eine bedeutungsvolle Geschichte in sich.
Ein Wappen mit Geschichte
Im Jahr 1965 wurde die Berlinsäule als Zeichen der Solidarität mit der geteilten Stadt Berlin errichtet. Auf einer Säule aus rotem Porphyr thront das Berliner Wappen, das den berühmten schwarzen Bären mit roter Zunge und roten Krallen zeigt. Der Berliner Bär, der seit etwa 1280 als Wappentier der Hauptstadt dient, steht nicht nur für Berlin selbst, sondern auch für Stärke, Widerstandskraft und Zusammenhalt.


Die Bedeutung für Rüsselsheim
Die Errichtung dieses Denkmals in Rüsselsheim war kein Zufall. In der Nachkriegszeit war Berlin durch die deutsche Teilung isoliert, und zahlreiche westdeutsche Städte setzten bewusst Zeichen der Verbundenheit mit der Hauptstadt. Der einstige Berliner Platz in Rüsselsheim wurde als Teil der modernen Stadtentwicklung der 1960er Jahre angelegt und sollte als Symbol für den Wiederaufbau, wirtschaftlichen Aufschwung und Solidarität stehen.
Die Berlinsäule diente damals als sichtbares Zeichen der Unterstützung für die Berliner Bevölkerung und erinnerte an die gemeinsamen Herausforderungen, die Deutschland in dieser Zeit bewältigte.
Ein Denkmal im Wandel der Stadt
Doch über die Jahrzehnte veränderte sich Rüsselsheim, und mit der Zeit geriet auch die Berlinsäule in den Hintergrund der öffentlichen Wahrnehmung. Der einst zentrale Berliner Platz hat an Bedeutung verloren, und das Denkmal wurde schließlich an seinen heutigen Standort an der Frankfurter Straße versetzt.
Dort markiert es nun den Eingang zum Berliner Viertel, das seinerseits eine eigene Geschichte von Wandel, Zuwanderung und Stadtentwicklung erzählt. Auch wenn das Denkmal heute weniger Aufmerksamkeit erhält als in den 1960er Jahren, bleibt es ein wichtiges Symbol für Zusammenhalt und historische Verbundenheit.
Vielleicht wäre es an der Zeit, die Berlinsäule wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken – als Erinnerung an Zeiten der Solidarität und als Zeichen für die Bedeutung städteübergreifender Freundschaft. Denn gerade in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen bleibt die Botschaft dieses Denkmals aktueller denn je.